Ziel ist es, dem Teilnehmenden alle grundlegenden und erweiterten Kenntnisse und Fähigkeiten für die Tätigkeiten in einer Personalabteilung zu vermitteln. Ergänzt wird die theoretische Weiterbildung durch eine betriebliche Lernphase.
Diese Maßnahme wird sowohl in präsenz, online als auch hybrider Form angeboten.
Die Entscheidung, welche Lehrgangform genutzt wird, wird innerhalb der Eignungsfeststellung sowie den Zugangsvoraussetzungen des Teilnehmenden getroffen. Auf die Besonderheit bei der hybriden Maßnahmenform wird an entsprechender Stelle jeweils eingegangen.
Zielgruppe
- Von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen
- Arbeitslose und Langzeitarbeitslose
- (unabhängig davon, welcher Beruf bisher ausgeübt wurde, oder welche Berufserfahrung vorliegt)
Voraussetzungen & persönliches Gespräch
- Grundkenntnisse in Deutsch
- Bei nicht EU-Bürgern
- Mindestens 18 Jahre
- Bei hybriden Maßnahmen Grundkenntnisse im Umgang mit Computer oder Tablet sowie technische Voraussetzungen und Internetzugang
- Aufgaben & Instrumente der Personalverwaltung
- Beschaffungs- & Einsatzbezogene Aufgaben
- Entlohnungsbezogene Aufgaben, Freistellungsbezogene Aufgaben
Instrumente der Personalverwaltung - Führen der Personalakte im Betrieb
- Personalhandbuch
- Personalrechnungswesen
- Gesellschaftsbezogene Unternehmensrechnung
Datensicherheit und betrieblicher Datenschutz - Anbahnung von Arbeitsverhältnissen
- Stellenausschreibungen
- Auswahlverfahren
- Beteiligungsrechte des Betriebsrats
- Vorvertragliches Vertragsverhältnis
- Grundlagen der Buchführung
- Entgeltfortzahlung ohne Arbeitsleistung
- Im Krankheitsfall
- An Feiertagen
- Bei Urlaub/Bildungsurlaub
- Bei sonstigen Freistellungen
- Bei Annahmeverzug
- Grundlagen der Buchführung
- Entgeltfortzahlung ohne Arbeitsleistung
- Im Krankheitsfall
- An Feiertagen
- Bei Urlaub/Bildungsurlaub
- Bei sonstigen Freistellungen
- Bei Annahmeverzug
- Microsoft Word
- Microsoft Excel
- Microsoft Power Point
- Microsoft Outlook
- gesetzliche Grundlagen des Arbeitsrechts
- Unternehmensverfassung
- Mitbestimmungsgesetz | Mitbestimmung nach dem BetrVG | Montanmitbestimmung
- Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
Die Allgemeinen Bestimmungen des BetrVG | Der Betriebsrat im BetrVG | - Die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) | Allgemeine
- Regelungen zur Mitwirkung/Mitbestimmung | Arbeitnehmerrechte aus dem BetrVG | Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten | Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeitsablauf und Arbeitsumgebung
- Beteiligung des Betriebsrates in personellen Angelegenheiten | Beteiligung des Betriebsrates in wirtschaftlichen Angelegenheiten
- Tarifvertragsrecht
- Arbeitskampfrecht | Weitere Rechtsquellen des Arbeitsrechts |
- Betriebliche Übung | Rechtsprechung des SAG | Einwirkungen des EU-Rechts
- Arbeitsgerichtsbarkeit
- Die Begründung des Arbeitsverhältnisses
- Abgrenzung zu anderen Verträgen
- Vertragsarten
- Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag
- Form und Inhalt von Arbeitsverträgen
- Rechtsmängel in Verträgen und ihre Folgen
- Störungen im Arbeitsverhältnis
- Verletzung der Haupt- und Nebenpflichten
- Abmahnung
- Weitere arbeitsrechtliche Instrumente
- Beteiligung des Betriebsrates gewährleisten
- Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Aufhebungsverträge
- Kündigung von Arbeitsverhältnissen
- Nachvertragliche Rechte und Pflichten
- Mitarbeiter beurteilen, deren Potenziale erkennen und fördern
- Auswertung der Potenzialanalyse
- Konzepte für die Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter sowie
- Qualifikationsanalysen und Qualifizierungsprogramme entwerfen und umsetzen
- Stellenwert der Kompetenzentwicklung
- Betriebliche Weiterbildung
- Externe Bildungsdienstleistungen
- Beschäftigungsstrukturen und Personalbedarfe für Produktions- und Dienstleistungsprozesse analysieren und ermitteln
- Die menschliche Arbeitsleistung im Unternehmen
- Instrumente der Personalbedarfsbestimmung
- Personalbedarfs- und Entwicklungsplanung durchführen
- Methoden der Personalbedarfsberechnung
- Methoden zur Ermittlung des Personalbestandes
- Profile durch Arbeits(platz)bewertung
- Maßnahmen zur Anpassung des Personalbedarfs
- Ziele, Inhalte und Notwendigkeit der Personalentwicklungsplanung
- Personalcontrolling gestalten und umsetzen
- Ziele und Aufgaben des Personalcontrollings
- Beraten und Fachgespräche führen
- Grundlagen der Beratungsmethodik
- Konfliktmanagement
- Gesprächsführungstechnik, Phasen der Gesprächsführung
Frageverhalten, Aktives Zuhören - Regeln der Feedbacktechnik
- Einsatz der Reflexionstechnik
- Personalbeschaffung durchführen
- Hilfsmittel der Personalbeschaffung
- Interne Beschaffung
- Externe Beschaffung
- Andere externe Möglichkeiten
- Dienstleistungsvertrag | Werkvertrag | Arbeitnehmerüberlassung
- Einfluss von Konjunktur und Beschäftigung auf die Personalplanung und das Personalmarketing
- Personalplanung
- Personalmarketing
- Strategische Unternehmensplanung verstehen
- Einfluss der strategischen Unternehmensplanung auf personalwirtschaftliche Ziele
Arbeitgebermarkenbildung (Employer Branding): Aufbau und Pflege eines positiven Arbeitgeberimages, um sich von der Konkurrenz abzuheben.
Rekrutierung: Anziehen und Gewinnen von Talenten durch gezielte Ansprache über verschiedene Kanäle wie Jobbörsen, Social Media, Karrierewebsites und Messen.
Mitarbeiterbindung: Schaffen von Anreizen (z. B. Arbeitsbedingungen, Entwicklungsmöglichkeiten), um Mitarbeiter langfristig im Unternehmen zu halten.
Interne Kommunikation: Förderung der Mitarbeiterzufriedenheit durch transparente und wertschätzende Kommunikation.
Zielgruppenanalyse: Identifizierung und Ansprache der relevanten Zielgruppen für offene Positionen und zukünftigen Bedarf.
- Einsatzmöglichkeiten in den unterschiedlichen Aufgabenbereichen des personalwirtschaftlichen Dienstleistungsangebots
- Schnittstellen zu anderen Unternehmensaufgabenbereichen mit IT-Unterstützung
- Personalinformations- und -managementsysteme
- Datenschutz und Datensicherheit
Abschluss
Abschluss der Maßnahme: Teilnahmebescheinigung
Kosten
Die Kosten der Maßnahme sind über den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) förderbar
Kostenträger
Jobcenter, Agentur für Arbeit, Reha Träger, Berufsgenossenschaft
Diese Seite teilen: